Allgemein
Wesentliche Aufgaben der Helfer im Katastrophenschutz liegen auf den Gebieten des Brandschutzes, des Sanitätswesens, der Betreuung, der Gefahrgutabwehr und der technischen Hilfeleistung. Hierzu gehören zum Beispiel Aufgaben wie:
- Mitwirken bei der Rettung, Bergung, Versorgung und Beförderung von Verletzten,
- Vorbereitung zur Abwehr der Folgen von Naturkatastrophen,
- Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung,
- Gefahrenbeseitigung bei Freisetzung gefährlicher Stoffe und Güter,
- Versorgung der eingesetzten Helfer und der Bevölkerung mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln und Energie,
- Mitwirkung beim Bekämpfen von Umweltgefahren und Seuchen,
- Herstellung und Betrieb von Kommunikationssystemen.
In den Katastrophenschutzeinheiten M-V arbeiten ca. 2500 Helferinnen und Helfer aus folgenden öffentlichen und privaten Organisationen mit:
- Freiwillige und Berufsfeuerwehren,
- Arbeiter-Samariter-Bund,
- Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft,
- Deutsches Rotes Kreuz,
- Johanniter-Unfall-Hilfe,
- Malteser Hilfsdienst.
Betreuungszug
- Vorbereitung der Aufnahme und Betreuung hilfebedürftiger Personen
- Versorgung betroffener Personen
- Unterstützung Betroffener mit Gütern des täglichen Bedarfs
- Verpflegungsversorgung der Einsatzkräfte
- Unterstützung des Rettungsdienstes